Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hersfeld Rotenburg Schwalm Eder e. V.

Über den ADFC Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder

Wir engagieren uns für eine lebenswerte Zukunft, für die das Radfahren einen bedeutenden Beitrag leistet. Radfahren ist gesund, umweltverträglich, kostengünstig und macht Spaß. Daher setzen wir uns für die Verbesserung der Bedingungen für die Radfahrer/innen und fürs Radfahren in der Region ein. Das heißt insbesondere:

  • Wir arbeiten mit bei der Verwirklichung einer modernen Radverkehrsinfrastruktur, damit Kinder und Erwachsene auf dem Fahrrad sicher und zügig vorankommen und ihre Ziele erreichen.
  • Wir setzen uns für die flächendeckende Errichtung von Abstellanlagen für Fahrräder ein, an denen sie sicher und bequem abgestellt werden können.
  • Wir unterstützen öffentliche Einrichtungen, Betriebe und Privatpersonen in ihrem Bemühen, eine zeitgemäße Radverkehrsinfrastruktur aufzubauen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass dem Fahrradfahren der gebührende Stellenwert im öffentlichen Verkehr eingeräumt wird. Wir treten Bestrebungen entgegen, dass das Autofahren einseitig bevorzugt wird.
  • Wir informieren uns selbst über aktuelle Entwicklungen rund ums Radfahren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen und Seminare, über Fachliteratur, das Internet und weitere Stellen mit Fachwissen. Wir geben unser Wissen in der Region weiter.
  • Wir beraten bei technischen und anderen Fragen rund ums Fahrrad.
  • Wir fördern die Gesundheit der Menschen in der Region, indem wir für das Radfahren werben und Radtouren anbieten.
  • Wir arbeiten an einem guten Miteinander aller Verkehrsteilnehmer/innen.
  • Wir vernetzen uns mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und arbeiten mit ihnen zusammen, besonders mit ADFC-Gruppierungen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene, sowie mit Parteien, Verbänden, Kirchen und Einzelpersonen zur Verwirklichung unserer Ziele.

 

Geschäftsführender Vorstand

Kreisverband Hersfeld-Rotenburg / Schwalm-Eder

 

Ulrich WüstenhagenErster VorsitzenderFriederike-Mannel-Str. 1, 34613 Schwalmstadt-AllendorfTelefon: 06691/919838 mobil: 0157/83634137E-Mail: uwueste[at]adfc-hrse.de
Martin EngelStellvertretender VorsitzenderAm Borngraben 24, 36251 Bad HersfeldTelefon: 06621/79217E-Mai: mengel[at]adfc-hrse.de
Dr. Wolfgang FehlingKassenführerAm Kalkofen 1, 36179 BebraTelefon: 06622/420038E-Mail: wfehling[at]adfc-hrse.de
Edith Bußmann-ErlerSchriftführerinGustav-Heinemann-Ring 9, 34587 FelsbergTelefon: 05662/6224, mobil: 0151/53577902E-Mail: ebussmann[at]adfc-hrse.de
Dr. Johannes HeynBeisitzer OG MelsungenUlmenweg 5, 34323 MalsfeldTelefon: 05661/53239 mobil: 0151/10506529E-Mail: jheyn[at]adfc-hrse.de
Thomas JakobBeisitzer OG MelsungenSchöne Aussicht 1, 34323 Malsfeld-BeiseförthTelefon: 0170/1876318E-Mail: tjakob[at]adfc-hrse.de
Hans-Joachim JutziBeisitzer OG MelsungenAm Knick 6, 34323 Malsfeld E-Mail: hansjutzi[at]t-online.de
Arno KilianBeisitzer OG Homberg (Efze)-BorkenAm Sterkelsberg 13, 34621 Frielendorfmobil: 0157/71570265E-Mail: akilian[at]gmx.de
Hans-Joachim KrollBeisitzer OG MelsungenKellerwaldstr. 17, 34212 MelsungenMobil: 0178/2366930E-Mail: hajokroll[at]adfc-hrse.de
Susanne Molis-KlippertBeisitzerin OG SchwalmstadtMittelbergsweg 4, 34613 SchwalmstadtTelefon: 06691/24650 mobil: 0174/1504695E-Mail: sklippert[at]adfc-hrse.de
Klaus-Dieter MolisBeisitzer OG SchwalmstadtMittelbergsweg 4, 34613 SchwalmstadtTelefon: 06691/24605 mobil: 0170/6473376E-Mail: kmolis[at]adfc-hrse.de
Pascal RölkeBeisitzer OG Homberg (Efze)-BorkenMarktplatz 1, 34576 Homberg (Efze)mobil: 0157/39417992E-Mail: pascalroelke[at]googlemail.com
Christian UtpatelBeisitzer OG Homberg (Efze)-BorkenStellbergsweg 16, 34576 Homberg (Efze) E-Mail: christian[at]utpatel.de
Mark ValentinBeisitzer OG ChattengauKammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermündemobil: 0171/8037575E-Mail: mvalentin[at]adfc-hrse.de
Cora WüstenhagenBeisitzerin OG Homberg (Efze)-BorkenBlumenweg 7, 34576 Homberg (Efze)Mobil: 0157/88134760E-Mail: cora.louise[at]gmx.de

 

 

 

 

Unterstützer des Kreisverbandes

Fahrrad Riebold GmbH & Co. KG

Frankfurter Straße 9
36251 Bad Hersfeld
Tel: +49 6621 9689615
https://www.riebold-fahrrad.de/

Logo Fischis Bike Box

Fischi’s Bike Box

Stephanstr. 10
34613 Schwalmstadt
Tel.: +49 6691 916 188
info [at] fischi-bikebox.de
https://www.fischi-bikebox.de/

Logo Freddys 2 Rad Shop

Freddys Zweirad-Shop

Gemündener Straße 22
34630 Gilserberg
Tel: +49 6696 7139
freddys.2radshop [at] t-online.de
https://www.freddys-zweirad-shop.de

Logo Heinrich Müller

Heinrich Müller E-Bikes

Touristikdienstleistungen mit dem E-Bike
Baumgartenstr. 8a
34130 Kassel
Tel.: +49 561 9415909
E-Mail: info [at] hm-ebike.de
https://www.hm-ebike.de

Logo K + S

K+S Aktiengesellschaft

Bertha-von-Suttner-Straße 7
34131 Kassel
Tel.: +49 561 9301 0
E-Mail: info [at] k-plus-s.com
https://www.kpluss.com/de-de/

 

Leo's Ausflugslokal & Jausenstation

Andreas Kaiser

Telefon: 06696-7452
E-Mail: info [at] leos-ausflugslokal.de

www.leos-ausflugslokal.de

Stehl´s Bike Company GmbH

Erich-Rohde-Straße 18
34613 Schwalmstadt

 

Telefon: 06691 8079444

E-Mail: kontakt@stehls.de

https://www.stehls.de

 

Ortsgruppen

Der ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg und Schwalm-Eder vertritt die Interessen der Radfahrenden in den beiden Kreisen. Um die Bedingungen für Radler*innen zu verbessern, setzen wir darauf, uns mit den Verantwortlichen direkt auszutauschen. Wir möchten uns überall vor Ort mit vielen ehrenamtlich Aktiven engagieren. Derzeit gibt es 6 ADFC-Ortsgruppen im Kreisverband, die für und mit euch im Einsatz sind.

Reflektorwirkung Artikelbild, Titelbild

Offene Fahrradwerkstatt Schwalmstadt

Die offene Fahrradwerkstatt Schwalmstadt repariert gespendete Fahrräder und gibt sie verkehrssicher weiter. Jeder kann kommen, um sich ein Fahrrad auszusuchen. Wir nehmen gerne Kinder-, Jugend- und Erwachsenenräder sowie Roller etc. entgegen, auch Teile wie Helme, Fahrradtaschen und -körbe, Fahrradschlösser und brauchbare Ersatzteile.

Seit Jahren unterstützt der ADFC Menschen mit gebrauchten Rädern, egal ob geflüchtet oder einheimisch, jeder kann kommen. In der Offenen Fahrradwerkstatt sind ausschließlich Ehrenamtliche tätig. Sie ist nicht gewinnorientiert. Die Fahrradwerkstatt arbeitet mit dem Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde und der regionalen Bevölkerung zusammen. Sie wird vom Schwalm-Eder-Kreis und von der Stadt Schwalmstadt unterstützt.

Wer die Möglichkeit hat, kann die Fahrradwerkstatt mit einer kleinen Spende für Ersatzteile, Schmier- und Pflegemittel unterstützen. 

Hardbergkaserne

Adresse und Lageskizze der Fahrradwerkstatt

Die Offene Fahrradwerkstatt befindet sich in Treysa in der ehemaligen Kaserne.

Hartbergring 29
34613 Schwalmstadt-Treysa

Am Eingang der Kaserne befindet sich eine Karte des gesamten Geländes.
Telefonisch ist die Fahrradwerkstatt nicht zu erreichen.

 

Anfragen bitte an Fahrradwerkstatt [at] adfc-hrse.de richten.

 

 

ADFC | Globaler Klimasstreik und ParkingDay im Wrangelkiez am 20. September 2019

Ansprechpartnerinnen des Chattengau Frauennetzwerkes

Anne Hoffmann

ahoffmann [at] adfc-hrse.de

Mobil 0157 81553199

 

Sabine Richter  

srichtoo [at] gmail.com

Mobil 0176 47166197

 

Aufgaben und Zielsetzung des Chattengau Frauennetzwerkes

Bei der Gründung am 6.10.22 ging es darum Frauen zu verbinden, die ein gleiches Interesse eint, die Freude am Fahrradfahren haben oder den Wunsch hegen diese wieder zu gewinnen. Das Netzwerk verbindet Frauen miteinander, es knüpfen sich Beziehungen und wie ein Netz kann es immer weitergesponnen werden, indem Frau andere interessierte Frauen und Mädchen fürs Fahrradfahren begeistert.

Warum fahren wir Fahrrad:

  • weil es Spaß macht sich an der frischen Luft zu bewegen
  • Stärkung der körperlichen Konstitution, Training des Körpers und Erhalt der Beweglichkeit
  • zeitliche Unabhängigkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln
  • ökologischer Vorteil gegenüber motorisiertem Individualverkehr
  • kostengünstiger als Auto, Bus, Bahn

 

Warum sprechen wir Frauen an?

Wir wollen die Kompetenzen der Frauen stärken, indem wir sie in die Lage versetzen,

  •  ihr Fahrrad bei kleineren Mängeln selbst zu reparieren,
  • ihr Fahrrad auf Verkehrssicherheit zu prüfen,
  • sich sicherer auf dem Fahrrad zu bewegen, gemeinsame Touren zu unternehmen,
  • mutiger ihre Ziele zu verfolgen und um einfach Spaß mit Gleichgesinnten zu haben.

 

Wir wollen die weibliche Sicht auf das Fahrradfahren in die Verkehrspolitik einbringen, damit sie mehr Gehör findet. Frauen, die sich im ADFC e.V. aktiv zu verkehrspolitischen Themen einbringen wollen, unterstützen wir gerne.

Ausblick:

In 2025 werden wir in Kooperation mit dem Fahrradladen in Gudensberg Workshops „Reparaturkurse nur für Frauen und Mädchen“ weiterhin nach erfolgreichem Start 2022/2023 anbieten.

Inhalte werden am Informationsabend gemeinsam festgelegt.

Auf Wunsch können wir auch gerne wieder geführte Rad Touren anbieten.

Termine und Aktivitäten 2025 - Chattengau Frauennetzwerk

Liebe Frauen,

inzwischen haben wir einen weiteren Termin für den Online-Workshop "Straßenverkehr ohne Angst" organisieren können. Außerdem gab es aus unserer Community den Vorschlag, gemeinsam zur Fahrradausstellung nach Frankfurt zu radeln. Wir finden das klasse und bewerben auch diesen Termin  gerne.

 

1) Straßenverkehr ohne Angst - Deeskalation und Selbstschutz:

Nachdem der erste Termin binnen eines halben Tages ausgebucht war, haben wir nun einen weiteren Termin mit Gośka Soluch - Trainerin, Referentin und Supervisorin - gebucht. Das Thema: Aggressives Verhalten im Straßenverkehr. Welche Bewältigunsstrategien und Möglichkeiten der Deeskalation gibt es, aber auch: Wie kann frau sich sicher und selbstbewusst verhalten, z. B., wenn sie zu nah überholt wird, wenn sie sicher links abbiegen will und wie kann sie erklären, dass Rechtsabholen erlaubt ist? Eure Gastgaberinnen sind die Frauennetzwerke der ADFC-Landesverbände in Rheinland-Pfalz und Hessen. 

 

Der erste Termin am 22. Sept. ist ausgebucht, aber diejenigen, die sich für das Thema interessieren, sind herzlich eingeladen, sich für den 8. Oktober anzumelden. Bitte beachtet: Im Gegensatz zu unseren sonstigen Terminen ist hier eine Voranmeldung über das Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC erforderlich.

Link zum 8. Oktober:https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/168827--strassenverkehr-ohne-angst-workshop-fur-frauen

Link zum 22. Sept.: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/167868--strassenverkehr-ohne-angst-workshop-fur-frauen(falls sich jemand abmeldet, ist auch hier wieder eine Anmeldung möglich. Dies erkennt ihr daran, dass dann der Button "Anmeldung" wieder aktiv ist)

 

2) Frauen-Radtour zur Frankfurter Ausstellung "Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder"am Sonntag, 10. August

Zwei Frauen (Karin Diegelmann und Anette Seip) aus dem Frauennetzwerk haben die Initiative ergriffen. Gemeinsam bieten sie am 10.08. eine Radtour ab Darmstadt zur Ausstellung „Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder“ im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt an. Dort geht es um Fahrraddesigns aus drei Jahrhunderten: Von Karl Drais' Laufmaschine über Hoch-, Nieder- und Falträder bis zum Alltagsrad oder Sportgerät von heute. Ich (Helga) war schon dort und kann versichern: Eine kleine, feine Ausstellung besonders schöner Räder!

Weitere Infos zur Ausstellung findet ihr hier: https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/der-eigene-antrieb-feine-fahrraeder/

Start der Radtour ist um 9:30 Uhr in Darmstadt, Am Fürstenbahnhof 5, vor dem ADFC-Fahrradbüro an der Fahrradstation am Hbf (neben den Taxiständen). Ein weiterer Einstieg in die Tour ist um 10 Uhr am S-Bahnhof Arheilgen (Ostseite) möglich - passend zu den S-Bahn-Ankunftszeiten von Norden. Von Darmstadt bis zum Museum sind es etwa 32 km. Geleitet wird die Tour von Anette Seip, KV Bergstraße, in Kooperation mit Karin Diegelmann, KV Darmstadt-Dieburg.

Auch für diesen Termin ist eine Anmeldung erforderlich. Hier der Link zu weiteren Infos und zur Anmeldung: https://www.adfc-tour.de/zeige_tour.php?id=87265

Fragen gerne an anette.seip [at] adfc-bergstrasse.de

 

3) Weitere Aktivitäten von Frauen für Frauen?

Finden bei euch Aktivitäten statt, die ihr gerne breiter über euren Kreis-/Ortsverband hinaus streuen wollt? Dann meldet euch bei uns und wir bewerben das über unseren Verteiler. 

Der Kettenschaltungs-Kurs in Darmstadt am 21.09. ist bereits ausgebucht. Wir haben schon so viele Frauen auf der Warteliste, dass es sich fast lohnt, bereits den nächsten Kurs zu planen. Wer informiert werden möchte, wenn es einen weiteren Termin gibt, kann sich gerne bei uns melden und auf die Interessentinnenliste setzen lassen (Kontakt: frauen [at] adfc-hessen.de).

 

4) Save the Date: HessenForum 2025 in Kassel

Das HessenForum findet dieses Mal vom 21.11. abends bis einschließlich 23.11. mittags in der Kasseler Jugendherberge statt. Wenn ihr Frauenthemen habt, die wir ins Programm aufnehmen sollten, wenn ihr uns noch Referentinnen vorschlagen könnt, meldet euch gerne.

 

Wir wünschen euch weiterhin schöne Sommertage!

Viele Grüße

Dagmar, Vera und Helga

 

Eure Netzwerk-Koordinatorinnen

Dagmar Förster (KV Hochtaunus)

Vera Dopichaj (KV Frankfurt)

Helga Hofmann (KV Darmstadt-Dieburg, Mitglied im Landesvorstand)

Frauennetzwerk ADFC Hessen

Kontakt: frauen [at] adfc-hessen.de

Ansprechpartnerin Fraueninitiative Schwalmstadt

Susanne Dalz

 

s.dalz [at] gmx.de

Vom Laufrad zum Fahrrad - Fahrtraining für Flüchtlingsfrauen

Am Freitag, 13.06.2025 fand ein weiteres Fahrtraining für Flüchtlingsfrauen in Schwalmstadt-Treysa am Haaßehügel unter Leitung der ADFC-Mitglieder Susanne Dalz, Marion Chmelar, Petra Günther und Heidrun Schiller statt.

Mit großer Begeisterung waren die Flüchtlingsfrauen, die teils aus Borken/Hessen angereist waren, bei der Sache. Die Frauen haben in der Regel noch keine Berührung mit einem Fahrrad in ihren Heimatländern gehabt. 

Gezeigt wurden daher erste ‘Gehversuche’ auf einem Laufrad ohne Pedale. Das Gleichgewicht auf einem rollenden Fahrrad zu finden ist nicht einfach, aber auch das meisterten die Frauen in kurzer Zeit mit Bravour.

Die Frauen lernen schnell und erste Fahrversuche auf einem ‘richtigen’ Fahrrad wurden gemacht - mit Erfolg.

Weitere Fahrtrainings sind geplant.
 

1. Fahrradreparatur-Kurs für Frauen in Schwalmstadt

Unter dem Motto "Learning bei doing" fand am Samstag den 10.05.2025 unter fachkundiger Leitung von Hans Burri der erste Fahrradreparatur-Kurs für Frauen in der Fahrradwerkstatt des ADFC Schwalmstadt statt.

Der Kursleiter Hans Burri hat es wie immer verstanden, alle Fragen rund ums Fahrrad zunächst in der Theorie zu beantworten.  

Im praktischen Teil des Kurses konnten die Teilnehmerinnen dann “selbst Handanlegen” und mit Werkzeugen hantieren, um beispielsweise ein Rad mit Reifen auszubauen, um einen defekten Schlauch zu flicken. Dazu musste erst einmal die defekte Stelle - das Loch im Schlauch - gefunden werden. Auch hier stand Hans Burri mit Rat zur Seite. 

Auch die “Ventilkunde” kam nicht zu kurz; erklärt wurden die Handhabung und Funktion unterschiedlicher Ventil-Typen, die bei einem Fahrradschlauch Verwendung finden .

Was kann "frau" bei einer ”8" in der Felge machen - Hans Burri gab auch hierzu nützliche Tips.

Der Kurs lief in lockerer Atmosphäre ab, die Teilnehmerinnen waren sehr motiviert und fragten nach einer Fortsetzung des Kurses!


 

Radfahren Gruppe Illustration

Radverkehrskonzepte der Kommunen im Bereich des Kreisverbandes Hersfeld-Rotenburg / Schwalm-Eder

 

Am Beginn der kommunalen Radverkehrsförderung steht ein Radverkehrskonzept. Es definiert die wichtigsten Ziele und Zuständigkeiten und legt eine grobe Strategie fest, um ein sicheres und komfortables Radwegenetz für die Kommune zu gestalten. Bedeutende Quell-Ziel-Beziehungen, wie Wohn-Industriegebiete, Schulen, soziale Einrichtungen, Einzelhandel und Schnittstellen zum öffentlichen Verkehr werden erfasst und sollten in einer lückenlosen Netzplanung berücksichtigt werden.
Wichtig ist, dass in der Kommune ein politscher Beschluss erfolgt, das Radverkehrskonzept umzusetzen und die einzelnen Maßnahmen Schritt für Schritt zu realisieren.


Edermünde - Endfassung

Felsberg

Fritzlar - Endfassung

Gudensberg

Guxhagen - Nahmobilitätskonzept

Guxhagen - Wegweisungskataster 

Hersfeld-Rotenburg (in Planung)

Melsungen - Bericht Endfassung

Melsungen - Anhang Endfassung

Niedenstein

Schwalmstadt

Schwalm-Eder-Kreis - Endfassung

Wabern - Endfassung

 

 

 

Publikationen

Publikationen Plugin

Radwelt-Ausgabe 2.2025

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 2.2025. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt, wie vielfältig Deutschland für Radreisen und Tagestouren ist. Der ADFC stellt 30 Radrouten, fünf Radregionen und drei Bundesländer vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung, auch mit Kindern.

ADFC-Jahresbericht 2024

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie unsere ehrenamtliche Arbeit durch Ihre Spende unterstützen wollen.

Bitte nutzen Sie dazu die Kontoverbindung unseres Kreisverbands beim VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG.

Inhaber:       ADFC Kreisverband HEF/ROF u. Schwalm-Eder
IBAN:           DE27 5329 0000 0010 6439 02
BIC:             GENODE51BHE

 

Achtung!

Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und Ihre Postanschrift sowie den Hinweis „Quittung erbeten“ im Verwendungszweck an, wenn wir Ihnen eine Quittung für Ihre Spende zusenden sollen.

Die Spende ist von der Steuer absetzbar. Bei Beträgen bis € 200,- genügt bei deutschen Finanzämtern hierzu in der Regel die Vorlage eines Kontoauszuges oder des Einzahlungsbelegs.

Der ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e.V. ist vom Finanzamt Hersfeld-Rotenburg unter der Steuernummer 036 250 00883 als gemeinnützig anerkannt.

Absetzbarkeit Ihres Mitgliedsbeitrags

Obwohl der ADFC-Bundesverband und seine Untergliederungen als gemeinnützig anerkannt sind, können die Vereins- beziehungsweise Mitgliedsbeiträge an den ADFC nicht steuerlich abgesetzt werden. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Mitgliedsbeiträge, aus denen überwiegend Leistungen für die Mitglieder erbracht werden, sind laut aktuellem Spendenrecht vom Abzug ausgeschlossen. Für die ADFC-Mitglieder gehören beispielsweise die Zeitschrift „Radwelt“, die Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung, Pannenhilfe und die Angebote der örtlichen ADFC-Gliederungen zu diesen Leistungen.

Zum anderen ist der Abzug von Mitgliedsbeiträgen als Spende an Körperschaften, die den Sport fördern, ausgeschlossen (§ 10b Einkommensteuergesetz). Das gilt auch für den ADFC-Bundesverband und seine Untergliederungen, die wegen der Förderung von Gesundheitspflege, Unfallverhütung, Verbraucherberatung und Natur- und Umweltschutz sowie der Förderung des Sports als gemeinnützig anerkannt sind.

Sachspenden

Spendenbescheinigungen für Sachspenden (wie etwa gebrauchte Fahrräder) dürfen wir leider nicht ausstellen. Dazu hat das zuständige Finanzamt ganz eindeutig Stellung genommen.

Kontakt

ADFC Hersfeld Rotenburg Schwalm Eder

1. Vorsitzender

Ulrich Wüstenhagen
Friederike-Mannel-Straße 1
34613 Schwalmstadt

mailto:  uwueste[at]adfc-hrse.de 
phone:  +49-6691-919838
mobile: +49-1578-3634137

 

Links zu weiteren ADFC Gruppierungen

Bleiben Sie in Kontakt