Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hersfeld Rotenburg Schwalm Eder e. V.

Kloster Haydau; Morschen

Kloster Haydau; Morschen © Klaus Molis

Rund um den Schwalm-Eder-Kreis

Tourenvorschlag

 

Tourencharakteristik

ca. 225 km, ca. 1.400 hm, mittelschwer

Streckenbeschaffenheit: meist ausgewiesene Radrouten, unterschiedliche Beschaffenheit

geeignet für Tourenräder

empfohlen als 3-Tagestour

Start und Ziel: Schwalmstadt-Treysa

Diese Tour führt einmal um den Schwalm-Eder-Kreis herum, zum Teil innerhalb zum Teil außerhalb der Kreisgrenzen. 

 

1. ETAPPE: Treysa – Gudensberg, ca. 70 km, 550 hm (gpx-Track 1)

Beginnend in der Schwalm – im „Rotkäppchenland“ - schlängeln wir uns am gleichnamigen Fluss Schwalm entlang durch Wald- und Wiesentäler und kleinen Fachwerkdörfchen bis Bischhausen. Von hier aus radeln wir nach Zimmersrode und dann direkt nach Norden und gelangen über die Kalbsburg zur Eder und weiter zur Domstadt Fritzlar, die vor uns am Horizont thront. 
In Fritzlar können wir entweder die malerische Fachwerkstadt schlendern und/oder in der Altstadt eine kulinarische Pause einlegen. Wer möchte, kann seine Akkus nochmal auffrischen.
Schon einmal an der Elbe gewesen? Heute gibt es die Gelegenheit. Wir fahren an ihr entlang bis nach Naumburg, zumindest einem Stadtteil davon – Elbenberg, das seinem Namen alle Ehre macht. Es sind einige Steigungen zu bewältigen.
Spätestens hier werden wir merken, dass sich das Landschaftsbild geändert hat. Zahlreiche Basaltkuppen zieren die Landschaft und sind Zeugnisse einer urzeitlichen Vulkanlandschaft.
Kurze Zeit später erreichen wir Riede (Schloss Riede, Privatbesitz!). 

In Niedenstein- Kirchberg wechseln wir zur Ems (!). In Kirchberg gibt es eine Jausenstation (Kaffee, Kuchen, kalte Getränke, etc.), in der wir eine 2. Pause einlegen können.
Weiter an der Ems entlang kommen wir nach Dorla. Es gibt eine letzte Herausforderung zum „Nacken“ (Kuppe aus waagrechten Basaltsäulen mit Halbtrockenrasen, Steppenfenchel!!!). Hier werden wir mit einem Weitblick nach Westen belohnt. 

Nach ca. 70 km erreichen wir die Stadt Gudensberg, unserem heutigen Etappenziel. Gudensberg ist bekannt durch die Ruine der Obernburg, die oberhalb der Stadt auf dem Schlossberg liegt. Wer Lust hat, kann sie am besten zu Fuß erkunden.

 

Die folgenden Fotos zeigen Eindrücke von einer in 2022 gefahrenen Gruppentour “Rund um den Schwalm-Eder-Kreis”:

 

 

2. ETAPPE: Gudensberg – Bebra, ca. 70 km, 390 hm (gpx-Track 2)

Am 2. Tag erreichen wir bald das Edertal bei Grifte und folgen diesem nach Norden bis zur Mündung in die Fulda. Die Fulda führt uns bis kurz vor Guntershausen, wo wir die Flussseite wechseln und nach Guxhagen gelangen.
Hier befindet sich die berühmte Gedenkstätte Breitenau, ein ehemaliges Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus. 

Nach dem Passieren der Fuldaschleifen bei Büchenwerra und Grebenau fahren wir durch die Großgemeinde Körle, bevor wir nach Melsungen hineinradeln. Sehenswürdigkeiten: schönes Fachwerkstädtchen, Rathaus, Bartenwetzerbrücke, Stadtkirche, Skulptur „Gänseliesel“, Bartenwetzer-Denkmal. 
Bei Binsförth kommen wir an der deutschlandweit einzigen Fahrradseilbahn vorbei. Das Konstrukt hat sich im Nachhinein als nicht besonders hilfreich entpuppt. Eine Fahrradbrücke wäre sinnvoller gewesen. Nicht nur für Gruppen ist die Überquerungshilfe gefährlich und extrem ungeeignet!
In Morschen liegt das Kloster Haydau auf dem Weg. Das Kloster ist eine ehemalige Zisterziennerinnen-Abtei – heute Tagungsstätte, Austragungsort für Konzerte, Hotel etc.
Kurz vor Rotenburg kommen wir an dem Naturschutzgebiet „Kiesgrube bei Baumbach“ vorbei, das in einer Flussschleife liegt und Brut-Rast- und Nahrungsbiotop für zahlreiche Vogelarten bietet. In der alten Fachwerkstadt Rotenburg angekommen, fahren wir in einer Schleife durch die Altstadt und erkunden die Sehenswürdigkeiten per Rad. Hier ist eine 2. Pause vorgesehen, in dem man nach Herzenslust durch die Altstadt schlendern, einen Kaffee oder ein Eis genießen kann.

Bei der alten Fuldabrücke machen wir einen Halt und nutzen die Gelegenheit, einen Blick auf das Rotenburger Schloss, den Schlosspark und die Alte Schleuse mit Wasserfall zu werfen.
Weiter geht es auf dem Mischelsweg in Richtung Breitenbach, einem Stadtteil von Bebra. Unsere Tagesetappe endet in Bebra. 

 

3. ETAPPE: Bebra – Treysa, ca. 83 km, 450 hm (gpx-Track 3)

Der letzte Tag bringt uns in die Festspiel-Stadt Bad Hersfeld. Nach einem kleinen Aufenthalt in der Innenstadt (Stiftsruine) fahren wir zurück zur Fulda und folgen dem Flussradweg nach Niederaula. 
Ab hier radeln wir an der Aula entlang, bis wir auf die als „Rotkäppchenradweg“ umgebaute Bahntrasse kommen. 
In Olberode, auf dem höchsten Punkt (420 m N.N.) des Bahnradweges können wir eine kleine Kaffeepause etc. machen, bevor wir zurück in die Schwalm rollen.

Text und Tourenbeschreibung Susanne Molis-Klippert

Verwandte Themen

Stadtradeln 2024 Preisverleihung

Stadtradeln Schwalmstadt 2024

Beim Stadtradeln 2024 war das Team ADFC Schwalmstadt wieder mit dabei und mit insgesamt 20 Radler*innen am Start.  Dabei…

ADFC Schwalmstadt Tour zur Antrifttalsperre 2022

Rad-Tour durch das Naturschutzgebiet' Momberger Bruchwiesen'

Tourenvorschlag

 

Tourencharakteristik

Länge: 42 km, Steigung: 430 Höhenmeter, Anforderungen: mittelschwere…

Entlang historischen Schlösser im Naturpark Knüll

Tourenbericht

 

Pedelec Tour durch den östlichen Naturpark

Fußgängerbrücke - Radfahrer absteigen!

Radverkehr abgeschnitten - Brücke über Dittershäuser Straße gesperrt!

Die Brücke über die Dittershäuser Straße in Schwalmstadt-Treysa ist Teil einer wichtigen und verkehrsarmen…

Drei Burgen Tour

Drei Burgen Tour - Burg Löwenstein - Burg Jesberg - Burgruine Schönstein

Tourenvorschlag

 

Tourencharakteristik

Länge: 56 km, Steigung: 700 Höhenmeter, Anforderungen: schwere…

Schwalmstadt – Radeln mit Genuss und ohne Umwege!

Schwalmstadt – Radeln mit Genuss und ohne Umwege!

Noch sind gute Radwege in Schwalmstadt Mangelware. Möchte man die Hauptverkehrsstraßen meiden und über Nebenwege, durch…

Frühlingstour auf Knüllwegen - Steina und Angersbach

Tourenvorschlag

 

Tourencharakteristik

Länge: 45 km, Steigung: 560 Höhenmeter, Anforderungen: mittel-schwere…

Meteoriten-Tour

Tour zur Meteoriten-Fundstelle bei Rommershausen

Tourenvorschlag

 

Ein Donnerschlag und Rauchwolken am Himmel versetzte die Rommershäuser Bürger vor gut 100 Jahren in…

https://hrse.adfc.de/artikel/rund-um-den-schwalm-eder-kreis

Bleiben Sie in Kontakt